Die Rückkehr der Klappfenster
Mit einem neuen zweisitzigen Stadtstromer zu Preisen ab 6.900 EUR stößt Citroën 100% elektrisch in eine Marktlücke vor und zitiert mit Klappfenstern und der Bezeichnung Ami auch die Historie der Marke. | mehr
Die Rückkehr der Klappfenster
Mit einem neuen zweisitzigen Stadtstromer zu Preisen ab 6.900 EUR stößt Citroën 100% elektrisch in eine Marktlücke vor und zitiert mit Klappfenstern und der Bezeichnung Ami auch die Historie der Marke. | mehr
Das wunderbare Museum des Monsieur Henri
Wer sich für französische Automobile der Nachkriegszeit interessiert und eine Vorliebe für Citroën hat, sollte unbedingt das Museum von Henri Fradet besuchen. Denn in Castellane an der Route Napoléon präsentiert Fradet eine außergewöhnliche Sammlung von mehr als 110 Fahrzeugen. Garage 2CV hat sich für Sie umgesehen. | mehr
Nie wieder Citromobile
Abgesang mit Ansage: Die Citromobile 2019 wird die letzte ihrer Art bleiben. Nach einem Vierteljahrhundert verkündete man das Aus der weltbekannten Traditionsmesse. Es gibt aber eine Alternative. | mehr
Citroën-Werksmuseum demnächst in La Ferté-Vidame ?
2022/23 soll das Conservatoire Citroën voraussichtlich nicht mehr in Aulnay-sous-Bois ansässig sein. Im Departement L’Eure et Loire gibt es deshalb zur Zeit Überlegungen, das Werksmuseum nach La Ferté-Vidame zu holen. | mehr
1974 gingen einhundert Citroën Ami 8 nach Kuba
Ein vergessenes Kapitel internationaler Wirtschafts- und Citroën-Geschichte: Genau einhundert Ami 8 wurden Anfang 1974 nach Havanna verschifft. Auf die sozialistische Zuckerinsel kamen aber keine Citroëns aus Frankreich, denn die Amis wurden in einem Werk im argentinischen Buenos Aires hergestellt. | mehr
Citroexpo folgt der Citromobile erst im Mai 2021
In den Niederlanden sind wegen einer behördlichen Verfügung aufgrund der Covid-19-Situation sämtliche öffentlichen Veranstaltungen bis Anfang Juni abgesagt worden. Deshalb wird die Citroexpo erst im Mai 2021 der im letzten Jahr eingestellten Citromobile folgen. | mehr
Citroën 2CV Nummer 73 entdeckt
Einen Citroën 2CV mit ungewöhnlich niedriger Fahrgestellnummer brachte jetzt ein Oldtimerfan zurück ans Tageslicht: Seine Ente vom Typ AZL-PO ist aus dem Jahr 1960 und trägt die zweistellige Nummer 73. Hergestellt in Argentinien mit Teilen aus Frankreich. | mehr
Stilblüten und ein Entenrennen
Anläßlich der fünfunddreißigsten Ausgabe des berühmten 24 Stundenrennens waren am letzten Oktoberwochenende wieder unzählige Döschwos in Spa-Francorchamps zu sehen. Und während vor den Toren der Rennstrecke Stilblüten aus halb Europa zu bewundern waren, kämpften auf der Rennstrecke etliche Teams um den ersten Platz, darunter auch zehn 2CV in der Klasse “Originals”. | mehr
Rätsel gelöst: VW auf dem Gelände des Kölner Citroënwerkes !
Minuten nachdem das Bildrätsel online war, kam die erste Zuschrift. Die erste richtige Antwort ließ länger auf sich warten. Jetzt ist der Gewinner ermittelt und freut sich über das neue Buch von Immo Mikloweit. | mehr
Citroën: Ein Jahrhundert Automobilgeschichte
Buchautor Thomas Albrecht stellte das von ihm ins Deutsche übersetzte und jüngst im Heel-Verlag erschienene Werk 100 ans Citroën von Olivier de Serres, Serge Bellu und Sylvain Reisser jetzt im Bergischen vor. Ein kurzweiliger Samstagnachmittag im Zeichen des Doppelwinkel. | mehr
100 Jahre Citroën in Montevideo
Mit einer Citroën-Karawane durch die uruguayische Hauptstadt feierten örtliche Fans im September 2019 den einhundertjährigen Geburtstag der Marke Citroën. | mehr
Citroën: Die ersten deutschen Jahre
In diesen Tagen erscheint ein neues Buch des Kölner Autors Immo Mikloweit. Es beschäftigt sich mit der Geschichte der Marke in Deutschland zwischen 1919 bis 1969 und befördert aufregendes Material zu Tage. Ein faszinierender Rückblick auf ein halbes Jahrhundert Citroën. Garage 2CV durfte vorab lesen – und staunen ! | mehr