Die Erweckung eines Stils
Noch bis Ende Oktober 2021 widmet das Haus der Architektur in Amiens dem Leben und Schaffen des Designers von GS, CX und SM die Ausstellung “Èvocation d‘un style”. Garage 2CV hat sich auf den Weg gemacht. | mehr
Die Erweckung eines Stils
Noch bis Ende Oktober 2021 widmet das Haus der Architektur in Amiens dem Leben und Schaffen des Designers von GS, CX und SM die Ausstellung “Èvocation d‘un style”. Garage 2CV hat sich auf den Weg gemacht. | mehr
La vie est plus belle en C3 Pluriel
Auch zehn Jahre nach Einstellung des bislang letzten Citroën-Cabriolets entfährt manchem noch immer ein euphorisches “Guck mal, die neue Ente!” Es sind genau solche Emotionen, mit denen Klassikerkarrieren beginnen. Doch was tun, wenn ein Dachdefekt die Freude am Pluriel nachhaltig trübt? Wir besuchten eine Werkstatt in Halluin, die sich auskennt. | mehr
7. Oktober 1948
Citroën zeigt an jenem Tag vor dreiundsiebzig Jahren auf dem Automobilsalon im Pariser Grand Palais zum ersten Mal den 2CV. Ob da schon jemand ahnte, dass die Ente sogar einmal aus einer Eierschale schlüpfen würde ? Gesehen im Geburtsort von 2CV-Ideengeber Pierre-Jules Boulanger, Sin-le-Noble.
Traversée estivale du Paris en véhicules d’époque
Siebenhundert Klassiker in Paris
Zum vierzehnten Mal fand am letzten Juli-Wochenende 2021 die Sommerausgabe der bekannten “Traversée de Paris estivale en véhicules d’époque” statt. Dieses Mal führte sie rund 700 historische Fahrzeuge vom Vélosolex bis zum Autobus über Straßen und Boulevards der französischen Hauptstadt. | mehr
Das schräge Weltauto von Citroën wird sechzig
Viele neigen dazu den Ami 6 als Lückenfüller zwischen 2CV und Göttin zu sehen, eine kurze und fast vergessene Episode. Doch Mitte der Fünfziger will Citroën mit ihm die europäische Mittelklasse neu denken. Mit dem letzten von Flaminio Bertoni gezeichneten Pkw beginnt die in ë-C4 und C4 gipfelnde Erfolgsgeschichte mittlerer Citroëns. Ein Rückblick auf den Ami 6, der auf sechzig Jahre zurückblickt! | mehr
Robert Opron ist gestorben
Der in den Sechziger- und Siebzigerjahren mit Modellen wie CX, GS oder SM prägende Schöpfer des Citroëndesigns ist an den Folgen einer Covid-19-Infektion gestorben. | mehr
Citroën wird neue internationale Kernmarke
Überraschung am Rande der Fusion von FCA und PSA: Citroën gilt neben FIAT jetzt als eine der beiden „globalen Kernmarken“ von Stellantis. Damit ist die künftig noch wachsende globale Bedeutung des Doppelwinkels schon am ersten Tag des neuen Konzerns unterstrichen worden. | mehr
Citroën: Geschichte und Geheimnisse der Versuchsabteilung
Niemand erreichte mit seinen Autos solch ein Aufsehen wie Citroën. Doch dafür war man äußerst zurückhaltend was Entwicklungs- oder Produktionsdetails betraf. Roger Brioult wollte sich nicht damit abfinden und blieb über Jahrzehnte hinweg hartnäckig. Heraus kam ein Buch zur Citroën-Versuchsabteilung von Citroën, das jetzt nach 33 Jahren wieder aufgelegt wurde. | mehr
Citroën stoppt das letzte Band
Das Entenende am 27. Juli 1990
Vor dreißig Jahren läßt Citroën den letzten 2CV in Portugal herstellen. Doch der Produktionsstopp bedeutet nicht das Ende der Ente. Ein abgeklärter Blick zurück auf einen denkwürdigen Tag, der heute in Düsseldorf sogar mit einer Lesung begangen wird. | mehr
A-Typen-Treffen mit Maske
“Mit Abstand am besten” lautete das zweideutige Motto des diesjährigen A-Typen-Treffens. Unter starken Corona-Auflagen fand es am letzten Juniwochenende im rheinland-pfälzischen Gerolstein statt. | mehr
Ein 2CV-Gruß aus Frontignan
Wenn jemand zwei Wochen lang in Frankreich auf die Suche nach einer alten Ente geht, dann kann das Ergebnis mitunter ungläubiges Staunen auslösen. So geschehen beim letzten Citroën-Treffen “Ente in Ente” im Bergischen Land östlich von Köln. | mehr