Rue du Théâtre:
Wiege einer Göttin
Im Oktober 2025 feiert mit der Göttin Citroëns legendäre DS ihren Siebzigsten. Garage 2CV entführt Sie zu dem Ort, wo einst alles began: Die Rue du Théâtre im fünfzehnten Stadtbezirk von Paris. | mehr
Rue du Théâtre:
Wiege einer Göttin
Im Oktober 2025 feiert mit der Göttin Citroëns legendäre DS ihren Siebzigsten. Garage 2CV entführt Sie zu dem Ort, wo einst alles began: Die Rue du Théâtre im fünfzehnten Stadtbezirk von Paris. | mehr
Carlos Tavares hat hingeschmissen
Eigentlich sollte Carlos Tavares erst Anfang 2026 in den Ruhestand gehen. Doch bei einer Stellantis-Aufsichtsratssitzung am 1. Dezember ging es so hoch her, dass er vorzeitig und fristlos kündigte. Mit ihm ist der international denkende Steuermann des Konzerns von Bord gegangen.
Mit einem Kommentar von Jan Eggermann. | mehr
L’usine Citroën à Aulnay-sous-Bois
Unweit des Flughafens Charles de Gaulle bei Paris stand seit 1974 das neue Stammwerk der Marke Citroën. Julius Goldmann hat dem einst modernsten Automobilwerk Europas ein tolles Denkmal zwischen zwei Buchdeckeln gesetzt! | mehr
90 Jahre Traction Avant
Kein anderes Fahrzeug ist so mit der Persönlichkeit von André Citroën verknüpft, wie der im April 1934 erstmals öffentlich vorgestellte Traction Avant. Was für den Firmengründer zum persönlichen Fiasko wurde, verhalf der Marke zu ihrem avantgardistische Image und sorgte später für gute Gewinne am Quai de Javel. 1957 läuft der letzte Traction vom Band. | mehr
Vor 70 Jahren erscheint Citroëns Hydropneumatik
Ausgerechnet der berühmte Vorkriegs-Klassiker Traction Avant wird 1954 zum Technologieträger: Citroën bringt im 15 H erstmals die berühmte hydropneumatische Federung! | mehr
Auf den Spuren der legendären Aéropostale
Im Januar 2025 startet auf den Spuren der legendären Aéropostale in Cayenne eine Entdeckungsreise im Citroën 2CV! Aéropostale? In Frankreich und Südamerika gilt sie als technologischer Mythos aus der Frühzeit der Fliegerei. | mehr
Der Kühlschrank wird 40
Vor vierzig Jahren stellte Citroën mit dem Kastenenten- bzw. VISA-Nachfolger ein kleines Nutzfahrzeug vor, das zum unerwarteten Erfolg wurde: Sage und schreibe einundzwanzig Jahre lang wurde der C15 gefertigt. Am Ende waren es ganze 1.181.471 Stück, von denen noch immer eine große Zahl in Südfrankreich und Spanien zugelassen ist. | mehr
Ententreffen international
Wahrhaft international war das vom 31. Juli bis 4. August veranstaltete 2CV-Deutschlandtreffen. Fast genau zwanzig Jahre nach dem ersten DET hatte der Citroën-Club Rhein Ruhr wieder an den Gederner See eingeladen. Und knapp 800 Enten und andere Citroëns aus 17 Nationen kamen! | mehr
Letzter Vorhang in Aulnay-sous-Bois
Das Conservatoire Citroën schließt
Die Schließung des offiziellen Werksmuseums von Citroën auf dem Gelände des früheren Citroën-Stammwerkes war zwar seit längerer Zeit absehbar. Dass es dann aber doch so schnell ging, überraschte viele Beobachter…
ACHTUNG, ACHTUNG: Am 6. Juli 2024 fand auf dem Citroën-Werksgelände in Aulnay-sous-Bois ein letztes, großes Doppelwinkeltreffen statt. | mehr
Citroën 2CV von 1939 in Essen
Seltener Besuch bei der Techno Classica: Citroënisten hatten es geschafft, einen Überlebenden der ersten 2CV-Serie von 1939 auf die Citroën-Straße zu holen. | mehr
Die Zärtlichkeit des Absoluten
In Kürze startet “Die Zärtlichkeit des Absoluten”: Die in Zusammenarbeit mit der “Amicale Robert Opron” entstandene Ausstellung wirft dabei faszinierende Blicke auf Leben und Werk des renommierten französischen Automobildesigners, der für Citroën und Renault unvergessene Automobile schuf. | mehr