Entenkunde: 2CV-Schrauberkurse 2018

entenkunde-2cv-schrauberkurse-2013Die Technik des Citroën 2CV gilt im allgemeinen als vergleichsweise wartungsfreundlich. Bereits während der Entwicklungszeit war das dem 2CV auch ins konzeptionelle Lastenheft geschrieben worden: Jede Reparatur sollte nach Möglichkeit ohne besondere Spezialwerkzeuge von jeder kleinen Werkstatt zu erledigen sein, und potentielle Unterhaltungskosten in engen Grenzen halten. Kein Wunder, dass die Ente das “Do-it-yourself” bis heute wie kein zweites Automobil verkörpert.
 
Ausgestattet mit der entsprechenden technischen Literatur sollten Pflege, Wartung und Reparatur des Citroën-Zweizylinders niemanden vor größere Herausforderungen stellen, zumindest in der Theorie. Denn in der Praxis ist schnell eine falsche Zündkerze schief eingesetzt, oder das vermeintlich einfache Nachstellen der Ventile endet aufgrund falscher Drehmomente beim Anziehen mit einem lädierten Zylinderkopf.
 

Die 2CV-Schrauberkurse von Jacques Barcat und Reiner Sowa gehen der Ententechnik auf den Grund. Bild: Karl Schori/Archiv garage2cv.de

Die 2CV-Schrauberkurse von Jacques Barcat und Reiner Sowa gehen der Ententechnik auf den Grund. Bild: Karl Schori/Archiv garage2cv.de


Genau hier setzen die jetzt gemeinsam von Reiner M. Sowa (Autor des ersten deutschsprachigen 2CV-Krimis) und Jacques Barcat (Redakteur der französischen Zeitschrift 2CVExpert) entwickelten “2CV-Schrauberkurse” an. Sie sind für all jene gedacht, die die Technik ihres 2CV besser verstehen wollen, die ihre Ente zukünftig selbst reparieren wollen, oder auch einfach nur mit Gleichgesinnten schrauben möchten.
 
Ein zweitägiger “2CV-Motortechnik-Kurs” soll Enten-Fahrer/innen befähigen, 2CV-Motoren zu warten und zu überholen. So wird ein gebrauchter 2CV-Motor in seine Einzelteile zerlegt, verschlissene Teile  ausgetauscht, der Motor neu abgedichtet, wieder zusammengebaut und auf einer Versuchsbank zum Laufen gebracht. Neben der Überholung des Motors werden auch die notwendigen Wartungsarbeiten wie etwa das Einstellen von Zündung und Ventile vermittelt.
 
Auch der “2CV-Bremsen und Antriebskurs” ist zweitägig, am ersten Tag wird die Reparatur und Wartung der Bremsanlagen mit Trommel- und Scheibenbremsen inkl. Handbremse, Hauptbremszylinder,  Radbremszylinder und Bremsflüssigkeitskreislauf gezeigt, während  am zweiten Tag Fragen um die elektrische Anlage inkl. Lichtmaschine, Anlasser und Einstellung der Zündung im Mittelpunkt stehen, daneben wird die Einstellung der Kupplung erläutert.
 
Die Gebühren beginnen bei 150 EURO.
 
Nähere Informationen gibt es bei oldtimerschrauberkurse.de oder direkt bei Rainer Sowa, mail(at)sowa.de.
 
Termine:
 
30. April 2018:
Funktionsweise, Wartung und Reparatur von Vergaser und Benzinpumpe eines 2CV
 
01. Mai 2018:
Wartung und Reparatur der Bremsen eines 2CV
 
02. Mai 2018:
Wie helfe ich mir bei Pannen am 2CV
September 2018:
 
08. September 2018:
Mein Oldtimer-Projekt – Erste Schritte
 
15. September 2018:
Wie helfe ich mir bei Pannen am 2CV
 
16. September 2018:
Wartung und Pflege eines 2CV-Motors
 
17. September 2018:
Die Elektrik des 2CV
 
18. September 2018:
Die Pflege und Erhaltung von Lack und Blech eines Oldtimers
 
21. September 2018:
Ausbau eines 2CV-Motors
 
22. – 23. September 2018
Die Instandsetzung eines 2CV-Motors
 
24. September 2018
Der Einbau eines 2CV-Motors

 
Immer informiert:
Der Newsletter von Garage 2CV

Ja, senden Sie mir zukünftig den Garage 2CV/BUCH & MOTOR-Newsletter zu. Ich bin ausdrücklich damit einverstanden, ihn zu erhalten und ich weiß, dass ich mich jederzeit abmelden kann.

 

 

Schreibe einen Kommentar