Delius Klasing fragte 1.000 Citroën DS Fahrer

 
teaser-meine-erfahrungen-mit-dem-citroen_ds19-ID19Manchmal gibt es sie noch, die guten alten Dinge lautete vor Jahren das Motto eines auf klassisch-historisierende Wohnaccessoires spezialisierten Unternehmens. Nun ist die Erkenntnis, dass das Gute manchmal tatsächlich ein wenig länger überdauert, als das nicht ganz so schlechte Neue, gerade unter Old- und Youngtimerliebhabern weit verbreitet. Indirekt führt das dazu, dass sich zum Oldie schnell und gerne eine ganze Fülle von Beiwerk ansammelt, vom Spezialwerkzeug bis zum Modell, vom Werkstattschild bis zur gut sortierten Bibliothek.
 
Liebhaber der Marke Citroën und den göttlichen Typen DS und ID dürften jetzt voll auf ihre Kosten kommen, denn der in Bielefeld ansässige Verlag Delius Klasing hat sich dazu entschlossen, den erstmals 1959 erschienenen Band 19 der Reihe “Wir fragten tausend Fahrer” wieder aufzulegen. Und so heißt es seit wenigen Tagen und in überaus begrenzter Auflage: Meine Erfahrungen mit dem Citroën DS 19 / ID 19 !
 
Die in den fünfziger und sechziger Jahren von Artur Westrup bei Delius Klasing herausgegebene und von Klaus Hansen redigierte Reihe wuchs mit mehr als 25 Einzelbänden zu fast allen damals verbreiteten Automobilen zu einem gut gefüllten Archiv an Fahrermeinungen auf, das in dieser Form unvergleichlich geblieben ist. Antiquarisch sind die einzelnen Bände nur mit Glück zu beschaffen, denn die immer genau 52 Seiten starken Paperbacks gelten als erschöpfende Quellen mit zeitgenössischen Meinungen über alle Facetten des jeweiligen Automobils, vom “DKW 3=6” in Heft 1 über den Volkswagen Export (Heft 3), Fiat 600 (Heft 11) oder Lloyd Arabella (Heft 23).
 

Reprint in kleiner Auflage:  Meine Erfahrungen mit demCitroën DS 19 / ID19

Reprint in kleiner Auflage: Meine Erfahrungen mit demCitroën DS 19 / ID19

Neben statistischen Auswertungen gestellter Fragen (“Ich bin der Ansicht, dass …” oder “Das Fassungsvermögen meines Tanks ist für meine Belange …”) finden sich immer Abschriften zeitgenössischer Presseberichte, teilweise bebildert mit Agenturmaterial, dazu ein Kurzabriß zur Geschichte des Herstellerwerkes (“Tatsachen am Rande. Ganz gut, sie zu wissen”). Besonders faszinierend allerdings Zitate aus Originalzuschriften, die die Hefte zu wahren Zeitreisen machen; einstige Einstellungen und Wertungen im O-Ton, verewigt im ordentlich geordneten Bleisatz damaliger Drucktechnik. Manches klingt heute kaum noch zeitgemäß und zeigt, wie sehr sich die Zeit zum Guten geändert hat. So gaben 1959 noch etwa 72,2 % der Befragten an, dass das D-Schild sozusagen das i-Tüpfelchen am Wagen sei, denn a) sei man als Citroën-Fahrer weitgereist, wolle aber zu b) vermeiden vom deutschen Portier mit Monsieur angeredet zu werden. Mehr sei an dieser Stelle zum Inhalt aber nicht verraten, außer vielleicht, dass man sich bei der Lektüre des auf Anregung des Citroën DS Club Deutschland e.V. wieder aufgelegten Heftes von der ersten bis zur letzten Seite beim Schmunzeln erwischt.
 
Von Jan Eggermann, 2014
 
Achtung
Die Auflage ist gering und ein Großteil bereits verkauft. Wer ein Exemplar von Meine Erfahrungen mit dem Citroën DS 19 / ID 19 haben möchte, sollte es im  shop button von Garage 2CV bestellen.
 
Immer informiert:
Der Newsletter von Garage 2CV
Ja, senden Sie mir zukünftig den Garage 2CV/BUCH & MOTOR-Newsletter zu.
Ich bin ausdrücklich damit einverstanden, ihn zu erhalten und ich weiß, dass ich mich jederzeit abmelden kann.

 
Citroën Literatur und Reparaturhandbücher bei Robri - BUCH & MOTOR
 

Schreibe einen Kommentar