50 Jahre Citroën DS: Die Göttin hat Geburtstag
In diesen Tagen wird ein Automodell fünfzig Jahre alt, das neben den unvergessenen Modellen 2CV und Traction Avant nicht stellvertretend, sondern unerreicht für den klassischen Automobilbau à la Citroën steht: Die DS.
Als im April 1975 nach 1,45 Millionen Exemplaren die letzte Limousine vom Fertigungsband in Javel rollt, herrscht unter den Angestellten des Werkes wehmütige Stimmung, denn allen ist klar, dass bei Citroën eine Epoche zu Ende geht. Heute haben die vielen kleinen und großen Nachfolgemodelle der Göttin ihre Liebhaber gefunden, doch die DS ist unerreicht geblieben.
Die aerodynamische Form der DS: Wegweisend und zeitlos. Mit kleinen Retuschen wird sie 12 Jahre lang fast unverändert gebaut. Erst im September 1967 unterzieht Citroën die Reihe einer größeren Überarbeitung. Die ungemein schöne Instrumentierung weicht ab sofort klassichen Rundinstrumenten.
Vielleicht macht die DS so einzigartig, dass sie nicht wie andere Automobile zum Klassiker reifen musste, denn sie war schon bei ihrer Präsentation am 5. Oktober 1955 zu einer Ikone des Automobilbaus geworden: Bei keinem zweiten Automobil gelang das Zusammenspiel von Form und Funktion so überzeugend wie bei der DS. Bereits am ersten Tag füllten sich die Auftragsbücher, und so blieb es fast zwei Jahrzehnte lang, ohne dass grundsätzliche Änderungen an der Modellreihe hätten vorgenommen werden müssen.

Konventioneller Automobilbau der fünfziger Jahren, gepaart mit innovativen Lösungen: So lässt sich die DS-Technik wohl am besten charakterisieren.

Ab 1959 ergänzt eine Break-Version das Angebot. So hießen früher Combis aus Frankreich.

Erkennungszeichen aller DS ab 1968 sind die Schwenkschenwerfer.

Bevor das Werk Aulnay die Produktion des Nachfolgemodells CX aufnimmt, entstehen dort zu Testzwecken auch D-Modelle, Bild Frühjahr 1974. Der überwiegende Teil von DS wird allerdings am Quai de Javel in Paris produziert.
Unvergessen geblieben ist letztlich aber vor allem die klassische DS-Limousine. Sie prägte das französische Straßenbild der späten fünfziger und sechziger Jahre, wurde vom Präsident der Republik genauso gefahren wievon Monsieur Toutlemonde. Nicht zuletzt aufgrund unzähliger Gastauftritte in Spielfilmen (wir erinnern uns an Alain Delon und Jean Marais alias Fantomas) ist die DS bis heute ein Symbol des automobilen Frankreichs jener Zeit geblieben, auch wenn sie längst von den Alltagsstraßen verschwunden ist.
Das Straßenbild von Paris dürfte indes noch einmal von der DS bestimmt werden: Zum fünfzigsten Jahrestag ihrer Vorstellung findet vom 7. bis 9. Oktober 2005 in der französischen Hauptstadt ein großes Treffen statt.
Text: Jan Eggermann, 2005
Bilder: Archiv garage2cv/ Citroën
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.