Citroën C15: Nach 21 Jahren endet die Produktion des Klassikers
Am Freitag vergangener Woche, 2. Dezember 2005, stoppte im spanischen PSA-Werk Vigo nach 21jähriger Bauzeit die Fertigung des Citroën C15.

Die letzte Ausführung des Citroën C15 im fast schon klassischen Blanc banquise. Bild: Citroën / Archiv garage2cv.de

Wer jetzt noch einen nagelneuen C15 will, sollte sich beeilen und wird vielleicht in Österreich fündig, wo er unlängst wieder im Verkaufsprogramm auftauchte. Bild: Citroën Österreich / Archiv garage2cv.de
Schon Ende 2000 war der C15 kurzzeitig nicht mehr bestellbar. Aus Kreisen der Werksangehörigen war damals zu erfahren, dass nur die daraufhin einsetzende Nachfrage zur Wiederaufnahme der C15-Produktion geführt hatte. Nun ist es aber definitiv, die Produktion des C15 ist nach 21 Jahren endgültig eingestellt worden. Immerhin 1.181.471 Exemplare des C15 wurden seit 1984 exklusiv in Vigo gefertigt. Kleine Montagewerke bestanden in Taiwan, Tunesien, Marokko und Polen.

Gruppenfoto: Der letzte C15 und Belegschaftsangehörige des Citroën Werkes am 3. Dezember 2005 in Vigo – Hasta siempre! – Für immer! Bild: Citroën / Archiv garage2cv.de
Kommentar: Ein modernes Auto war der C15 sicher nicht. Am Anfang nicht, und an seinem jetzt zu verkündenden Ende schon gar nicht. Schon 1984 wirkte er dank seiner VISA-Gene etwas altbacken, denn als modern galt zu jener Zeit eher der Peugeot 205, mit dem sich der C15 die Technik weitgehend teilte. Doch seine Werte bestimmten sich nie über Äußerlichkeiten. Eine Schönheit sollte und wollte er nicht sein. Beim C15 folgte die Form strikt und kompromißlos einem Ziel: Der Funktionalität. Übrigens sehr erfolgreich, rund 1,2 Millionen Exemplare wurden verkauft. Der Grund für seinen Erfolg lag wohl tatsächlich an der geschickten Kombination von PKW und LKW: Er war ein Citroën-typisch bequem-weich gefederter PKW und darüberhinaus auch ein zweckmäßiger Kleinlieferwagen mit bis 760 Kilogramm Zuladung.
Man mag über das Ende des C15 geteilter Meinung sein. Für die einen war es längst überfällig, andere werden in Trauer verfallen. Klar ist aber eines: Mit dem Ende des Citroën C15 scheint die Marke endgültig in der Welt dreijähriger Modellzyklen angekommen. Ob es noch einmal einen Citroën geben wird, der unverändert so lange gefertigt wird, muss die Zukunft zeigen. Wir wünschen es uns und dem Unternehmen jedenfalls und legen die Messlatte an. 2CV: 42 Jahre, DS: 20 Jahre, C15: 21 Jahre.
Von Jan Eggermann, 5. Dezember 2005.
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.