2CV-Deutschlandtreffen in Dinslaken

Subtropische Temperaturen und eine perfekte Organisation sorgten für gute Stimmung beim 8. Internationalen Deutschlandtreffen für Freunde des 2CV. Fünf Tage lang feierte man in Dinslaken den siebzig Jahre alten automobilen Evergreen von Citroën.
 
Von Jan Eggermann, Bilder: garage2cv.de
 
Trabrennbahn Dinslaken, erstes Augustwochende 2018. Pferderennen laufen hier im nördlichen Ruhrgebiet nur noch selten. Dafür findet inmitten des 68.000-Einwohner-Städtchens gerade das 8. Internationale Deutschlandtreffen für Freunde des Citroën 2CV statt. Schon am Dienstag stehen einige 2CV vor den Toren des weitläufigen Areals, dessen Tore offiziell aber erst am Mittwochmittag um Punkt 12 Uhr geöffnet werden. Und dann füllt sich der Platz im Inneren der Trabrennbahn recht schnell mit Teilnehmern aus vielen europäischen Ländern. Manchen drängt es sofort auf die etwas schattigeren Ausweichflächen, doch auch dort bleiben die Temperaturen von Anfang an subtropisch. Echte Abkühlung gibt es nur in den eigens zu Duschen umgebauten Pferdeboxen der Stallanlage.
 

 
Offiziell geht es am Mittwochabend mit einem Grußwort des örtlichen Bürgermeisters los. Der heißt alle im “grünen Tor zum Ruhrgebiet” willkommen und hält einen flammenden Appell für Europa und die deutsch-französische Freundschaft. Und obwohl noch nicht viele Gäste aus Frankreich da sind, spricht er – noch beeindruckt vom kürzlichen Besuch in der französischen Partnerstadt – ein paar emotionale Begrüßungsworte auf französisch: Vive l’amitié franco-allemand ! Übrigens hat die Dinslakener Stadtverwaltung zur Unterstützung des Deutschlandtreffen allen Teilnehmern des DET die Einfahrt in die Umweltzone erlaubt. Während der gesamten Dauer des Treffens kommt es zu keinem einzigen Zwischenfall wegen nicht vorhandener Plaketten. Beispielhaft ! Dann erinnert ein Knappenchor an die lange Bergbautradition der Region und intoniert das Steigerlied. Am Ende des Jahres wird diese Epoche an der Ruhr mit Schließung der letzten Steinkohlenzeche endgültig zu Ende gehen …
 

 
Beispielhaft auch das Engagement der ehrenamtlichen Crew vom 2CV-Fliegerclub Dinslaken und den vielen noch während des Treffens hinzugekommenen Helfern. Die einen sorgen für zügige Einfahrt auf das weitläufige Areal, während andere alle Enten auf die vorgesehenen Plätze verteilen: 2CV und Derivate inmitten der Trabrennbahn, Wohnmobile auf eine direkt anliegende Ausweichfläche. Alles klappt reibungslos. Wieder andere versorgen die Besucher mit Getränken oder verkaufen allerlei Merchandising vom T-Shirt bis zum direkt vor Ort gedruckten 2CV-Plakat. Und weil während des Treffens subtropische Temperaturen mit bis zu 40 Grad vorherrschen wird spontan ein besonderer Service eingeführt: Der alte Sprengwagen der Anlage ist pausenlos im Einsatz und kämpft gegen die Staubtrockenheit der Trabrennbahn und liefert bei Bedarf auch Wasser für mitgebrachte Planschbecken. Vorbildlich !
 

 
Auch die Citroën Deutschland GmbH engagiert sich vor Ort und unterstützt das Treffen nach Kräften. Man ist mit einem Stand vertreten, der am Donnerstag zum Anlaufpunkt für zahlreiche Pressevertreter lokaler und überregionaler Medienvertreter wird. Nachdem Stéphane Bonutto am Samstagnachmittag vor interessiertem Publikum vom Leben und Schaffen des 2CV-Designers und Künstlers Flaminio Bertoni berichtet, signiert er im Citroën-Zelt noch ein paar Exemplar seines Buches Bertoni – Ein Leben für die Form. Und natürlich steht hier neben den aktuellen Modellen C3 und C3 Aircross erstmals auch ein Vertreter der kommenden Berlingo-Generation. Daneben ist der neue Citroën C4 Cactus mit seinem (noch) einzigartigen hydraulisch-progressiven Fahrwerk zu sehen. In Kürze sollen weitere Citroën-Baureihen mit der neuen und nur bei Citroën erhältlichen Federung ausgestattet werden, deren Konstruktionsprinzip ein wenig an die Schwingungsdämpfer von Enten der ersten Jahrzehnte erinnert.
 

 
Direkt nebenan im Tagungszentrum kann man sich mit Plakaten zur 2CV-Geschichte oder Treffen-T-Shirts eindecken. In dem funktionalen 70iger-Jahre-Bau es gibt im Parterre einen Kinosaal in dem alte französische Spielfilme zu sehen sind, während im ersten Stock eine Bühne aufgebaut ist, auf der jeden Abend Livemusik geboten wird. Vor dem Haupteingang des ansonsten für Klausuren der Uni Duisburg-Essen genutzten Baus die “kulinarische Meile” des Treffens abwechslungsreichem und gutem Angebot: Berliner Currywurst, Elsässer Flammkuchen, Hamburger … oft gereicht aus einem Citroën H. Dem Wellblech wird die Schau allerdings vom Solo Pizza Rundhauber gestohlen, der in seinem aufgesetzten Überseecontainer eine komplette Pizzeria mit Holzkohleofen beherbergt. Bestellungen nimmt der sympathische Javier aus einem kleinen “Erdgeschoss” zwischen den Rädern entgegen. Empfehlenswert !

 
Oft heult auf der anderen Seite der Trabrennbahn ein Entenmotor auf. Am Rande des Ovals hat ein Händler aus den Niederlanden einen Motorenprüfstand aufgebaut, in dem man seinen 2CV durchmessen lassen kann, was während der ganzen Zeit sehr rege in Anspruch genommen wird. Außerdem sind noch eine ganze Reihe anderer Händler vertreten, so etwa Britta Becker vom Treffpunkt Citroën, an dessen Stand man Michelin X-Reifen zum Sonderpreis kaufen kann. Gegenüber bei Autex steht eine sehenswerte Büste von André Citroën und ein paar Meter weiter findet man Joachim Größer mit seinen T-Shirts und Birke Radke mit ihren 2CV Dekoren. Aus Belgien angereist Citroparts, direkt nebenan BUCH & MOTOR, die Buchhandlung von edition garage 2cv und die einzige deutsche 2CV-Zeitschrift Der Entenschnabel. Und an einigen Tagen sitzt direkt um die Ecke der bekannte Krimiautor Reiner M. Sowa, der sich seit einiger Zeit auch mit seinen 2CV-Schrauberkursen einen Namen in Entenkreisen gemacht hat.
 

 
So abwechslungsreich wie die 2CV-Szene gestaltet sich auch ein Gang über die Campingplätze des Deutschlandtreffens 2018. Die Spannbreite reicht vom Originalzustand über restaurierte Exemplare bis hin zu den aus früheren Jahren bekannten wilden Umbauten. Während ein Teilnehmer aus Schalksmühle mit einem Citroën 2CV A im patinierten Originalzustand angereist ist, stammen viele Enten aus den späteren Baujahren und sind oft perfekt restauriert. Es gibt aber durchaus auch notdürftig am Leben gehaltene Exemplare. Dazu alle Abarten des 2CV vom ami & über Ami 8 und Dyane bis hin zu einigen Méharis. Eine echte Augenweide für alle Entenliebhaber. Irgendwo auf dem Platz steht Uli Kutsche mit seinen selbstgemachte Innenverkleidungen aus hochwertigem Taschenfilz, die das Interieur jedes 2CV oder jeder Dyane erheblich verschönern.
 

 
Erfrischend auch die Zusammensetzung ihrer Fahrerinnen und Fahrer: Genauso wie man mit Diddi und Degi zwei CCRR-Vertretern der ersten DET-Stunde begegnet, trifft man auch sehr junge Leute, die die Liebe zum Citroën 2CV gerade erst entdeckt haben. Umso wichtiger die Fortsetzung des DET in zwei Jahren wenn es in den Karlsruher Raum gehen wird. Apropos: Am Ende der Veranstaltung hat man 664 teilnehmende Fahrzeuge registriert, davon ein Großteil aus Deutschland, gefolgt von den Niederlanden und Großbritannien, Belgien, der Schweiz, Österreich und Luxemburg. Einige Teilnehmer stammen aus Frankreich und Italien, auch aus Polen werden Teilnehmer gemeldet. Aus Kroatien reist gleich eine ganze Abordnung zur Vorstellung des 2CV-Welttreffens in 2019 an. Die weiteste Anreise hat ein Teilnehmer aus Florida, der mit seinem 2CV nzuvor an der bekannten Klassikerrallye Liége – Brescia – Liége teilgenommen hatte.
 


 
Immer informiert:
Der Newsletter von Garage 2CV

Ja, senden Sie mir zukünftig den Garage 2CV/BUCH & MOTOR-Newsletter zu.
Ich bin ausdrücklich damit einverstanden, ihn zu erhalten und ich weiß, dass ich mich jederzeit abmelden kann.

 
Citroën Literatur und Reparaturhandbücher bei Robri - BUCH & MOTOR
 

Schreibe einen Kommentar